Veröffentlichte Publikationen (Auszug)
presse Medien.
Die Unterstützung der Presse mit Fakten und Zahlen trägt dazu bei, das Bewusstsein für Unternehmensintegrität, Corporate Governance und Risikomanagement zu schärfen.
Sie ist eine der präventiven Massnahmen zum Schutz unserer Wirtschaft und Gesellschaft vor Fehlverhalten, das zu Compliance-Verstössen, Wirtschaftskriminalität und Cyberkriminalität führt.
Der talentierte Herr Vossen – neue Einblicke über den millionenschweren Betrüger
NDR Info setzt den Podcast „Der talentierte Herr Vossen – Jagd auf einen millionenschweren Betrüger” mit der zweiten Staffel fort, fast sieben Jahre nach der letzten Folge.
Risikokultur als (wichtigstes) Element der Unternehmensintegrität.
Interview mit Sonja Stirnimann über die Rolle der Unternehmenskultur bei der Betrugsbekämpfung sowie weitere aktuelle Themen.
Der Faktor Mensch in der Cyber-Resilienz (in swissVR Monitor II/2023)
Interview mit Sonja Stirnimann über die Rolle des (Risiko-)Faktors „Mensch“ in der Cyber-Resilienz.
Sicherheit im digitalen Zeitalter: Strategien gegen interne Cyber-Bedrohungen.
Studien zeigen, dass 60 Prozent der Cyberkriminalitätsvorfälle von sogenannten Critical Information Technology Insiders (CITI) verursacht werden. Um das Risiko solcher Cyber-Bedrohungen zu minimieren, können Unternehmen und vor allem ihre Mitarbeitenden eine Reihe von Präventionsmassnahmen ergreifen. Sonja Stirnimann erklärt, wo das Problem liegt und welche Lösungen es gibt.
Faktor Mensch
Aufklärung statt Hoffnungslosigkeit: „return“ berichtet praxisnah, wie Krisen frühzeitig erkannt und im besten Fall vermieden werden können.
Ein Artikel von Sonja Stinimann: Risikomanagement – Vorausschauende Unternehmensführung bekämpft unter anderem Compliance-Verstöße und Cyberangriffe frühzeitig.
Der Mensch als Risikofaktor bei Wirtschaftskriminalität (2. Auflage)
Social Engineering ist weder neu noch wird es nur in der Wirtschaft betrieben. Möchten Sie lernen, wie Sie mit Social Engineers umgehen können? Die Warnsignale erkennen und eine Führungskraft für die Zukunft werden? Begeben Sie sich auf eine Reise, die Ihren Horizont erweitert und Ihre Perspektive verändert – vom Manager zum Betrüger, zur Führungskraft, zum Opfer und zum verantwortungsbewussten Individuum.
Schutz vor Vermögens- und Reputationsschäden (Meine Firma. Das KMU Magazin der Axa / 02.2019)
Selbst gut geführte Unternehmen sind nicht immun gegen Schäden durch kriminelle Handlungen, sei es durch Mitarbeiter oder Dritte. Solche Verbrechen lassen sich nicht vollständig ausschließen – die finanziellen Folgen hingegen mitigieren.
Abgezockt! Der Anlagebetrüger Felix Vossen (ZDF info / 2019)
Felix Vossen – nach außen hin ein strahlender Unternehmer, insgeheim ein cleverer Betrüger, gesucht vom FBI und Scotland Yard.
Eine Dokumentation über Manipulation, Vertrauen und tiefe Zweifel an der eigenen Intutition von Investoren, Freunden und Familie.
Spionierende Mitarbeiter – Wenn der Feind in den eigenen Reihen sitzt (HANDELSBLATT / 2018)
Was passiert, wenn Mitarbeiter Daten stehlen? Das mittelständische Unternehmen Compware Medical wäre fast zugrunde gegangen. Ein lehrreiches Schauspiel.
Wirtschaftskriminalität: der Faktor Mensch (Compliance Praxis / 2018)
Interview mit Sonja Stirnimann über Ursachen, Motive und Lebenszyklen von Wirtschaftskriminalität.
Hart, aber herzlich (HR Today / 2018)
Wenn es brennt, blüht sie zu Höchstform auf: Sonja Stirnimann begleitet Unternehmen in Krisen und bei Wirtschaftskriminalität, Compliance-Verstößen und Cyberangriffen.
HR als wichtige Ressource (HR Today / 2018)
Im Videoporträt spricht Sonja Stirnimann darüber, was sie geprägt hat und was sie vom Personalwesen erwartet.
Handlungsfähigkeit im Fall eines Cybercrime-Vorfall (ExpertSuisse / 2017)
Datenverlust und Cyberangriffe sind geschäftskritische Betriebsrisiken in der digitalen Welt. Ein Cyberangriff kann insbesondere für mittelständische Unternehmen existenzbedrohend sein und deren Fortbestand gefährden. Bei Verdacht auf Non-Compliance und Wirtschaftskriminalität (einschließlich Cyberangriffen) ist korrektes Handeln unerlässlich.
Verantwortung und Vorgehen im Notfall (Sicherheit und Recht / 2017)
Dieser Artikel zeigt präventive Handlungsmöglichkeiten und das richtige Vorgehen im Einzelfall auf. Eine Vorbereitung auf solche Fälle bietet die etablierte Methode eines «Notfallkits». Ein adäquates und praktisches Instrument für den Umgang mit Notfällen. Aus der Praxis für die Praxis.
Der Wirtschaftsprüfer: Unvoreingenommen & verantwortlich (Treuhand und Revision, Jahrbuch 2017)
Voreingenommenheit (biased) und ihr Einfluss auf die verantwortungsvolle Rolle von Abschlusserstellern, Wirtschaftsprüfern und Ermittlern sind ein allgegenwärtiges Risiko. Nur wenn sich die Experten dessen bewusst sind, wissen, wie sie damit umgehen müssen und die zu ergreifenden Massnahmen kennen, ist eine ungehinderte Prüfung oder Untersuchung möglich.